Endlich wieder, nach langer Coronapause , konnte unser Gemeindefest St. Mariä Geburt am 11.9. stattfinden.
Der festliche Beginn war ein Familiengottesdienst, mitgestaltet von unserem Kindergarten. Professionell vorgetragen die Geschichte vom Regenbogenfisch, die schon den Kleinsten verständlich machte, wie wichtig Gemeinschaft und Teilen sind.
Und die voll besetzte Kirche feierte gemeinsam das Fest Mariä Geburt mit festlichem Orgelspiel, lautem Singen und gemeinsamem Beten.
Weiter ging es danach im Umkreis der Kirche. Fleißige Helfer hatten Spiele für Kinder aufgebaut, von der Hüpfburg, über den Barfußpfad, Brücken bauen, Blumen würfeln und Vieles mehr. Der Waffelstand, der Informationsstand des Fördervereins, der Bücherwagen für Kinder, alles wurde rege genutzt.
Gleichzeitig wurde beim Marienheim ,100 m weiter, ebenfalls gefeiert. Essen und trinken beim Grill und der Friteuse, der große Bücherflohmarkt unserer Bücherei und natürlich nicht zu vergessen das riesige Kuchenbüfett boten Stärkung und Abwechslung und ließen Gemeinde erleben. Am Nachmittag stellte Pastor Pater Johnson in der Kirche das indische Instrument Tabla vor, begleitete damit auf der Geige gespielte Lieder und ließ nachher viele Kinder die Tabla ausprobieren.
Den vielen Helferinnen und Helfern wurde am Montagabend mit einem Abendessen gedankt. Die Vorsitzenden der beiden Fördervereine, Georg Kollenberg vom Marienheim und Franz-Josef Gahlmann von der Kirche, betonten die Wichtigkeit der Ehrenamtlichen und dankten für die geleistete Hilfe.
Ursula Täuber

Eigentlich hatten wir als Verantwortliche große Zweifel, ob wir es wagen sollten, in dieser noch immer sehr angespannten Situation ein Gemeindefest zu wagen. Aber schlussendlich haben wir uns nach langem Abwägen entschieden, den eigentlichen Tag des Patroziniums, den Sonntag, als Gemeindefesttag zu feiern.
Bereits in den Vorbereitungsrunden konnten wir den Eifer und die Vorfreude aller Mitwirkenden spüren, sodass wir uns nach zwei Jahren coronabedingter Pause wirklich gemeinsam freuen konnten auf das, was wir auch gemeinsam geplant hatten.
Der Tag war ein voller Erfolg, viele lachende Kindergesichter, ein breites Spiel- und Sportangebot für unsere kleinen Gäste, gute Gespräche unterm Festzelt mit einem reichlichen Angebot an Speisen und Getränken und die sichere Erkenntnis, wir hätten einen großen Fehler gemacht, wenn wir dieses Fest nicht ausgerichtet hätten.
Auf dem Nachtreffen am Montagabend wurde unser Eindruck dann von allen Aktiven deutlich bestätigt: Es war so schön, sich wieder mal gesehen zu haben und einfach Zeit zu haben, sich zu unterhalten und auszutauschen nach der langen Zeit des Wartens und der Unsicherheit.
Alle Mitwirkenden freuen sich bereits auf den großen Martinszug in Dilldorf, den es jetzt zu planen gilt und der am 13.November 2022 ab 17 Uhr auf dem Kirchplatz in Dilldorf startet.
Georg Kollenberg

Zum ersten Mal, seit meinem Engagement ab 2021 im Förderverein St. Mariä Geburt, Dilldorf, habe ich den gesamten Prozess einer Festvorbereitung in der Gemeinde miterlebt und ein wenig mitgetragen.
Ich bin begeistert!
Schon die Vorbereitungen verliefen gelassen und in froher Stimmung, am Festtag selbst hatte dieSonne ein Einsehen und erfreute alle mit viel Licht und angenehmer Wärme.
Der Einsatz der Mitwirkenden verlief harmonisch und problemlos, Das Echo der Besucher, von den mitspielenden Kindern (die Rollenbahn war ein Highlight!) bis zu den feiernden jungen und älteren Erwachsenen war rundum fröhlich und positiv, als wenn es eine zweijährige „Abstinenz“ gar nicht gegeben hätte!
Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an alle Mitplanenden und Mithelfern!
Franz-Josef Gahlmann
