Jahresrückblick und Vorschau auf 2023

Liebe Mitglieder unseres Fördervereins!

Das bevorstehende Weihnachtsfest und der Jahreswechsel sind wieder Anlass, einmal Rückschau zu halten auf die Entwicklung unseres gemeinsamen Anliegens: Erhalt der Gemeindekirche St. Mariä Geburt.  Nachdem der neue Kirchenvorstand sich konstituiert hatte, bekamen wir endlich Gelegenheit,  uns Anfang  Februar mit Vertretern der Pfarrgemeinde, dem KV und dem PGR,  Herrn Pfr. Alter und unserem Gemeindeleiter Herrn Sieberath zu einem Gespräch zu treffen. Wir stellten ihnen unsere Hilfe zur finanziellen Entlastung der Unterhaltskosten für die Kirche vor. Dazu wiesen wir darauf hin, dass wir auch für  weitere Aktivitäten zur Belebung der Gemeinde Vorschläge haben und für eine Verwirklichung zur Verfügung stünden. 

Alles wurde wohlwollend und freundlich zur Kenntnis genommen.

Der positiven Grundstimmung folgte allerdings kein konkretes Angebot zur weiteren Konkretisierung.

Mit viel Elan hat sich der Verein dennoch in die verschiedenen Angebote der Gemeinde eingebracht oder sie auch selbst initiiert. So haben wir in einer kleinen Gruppe einen kurzen Kirchenführer entwickelt und drucken lassen, wobei uns die Druckkosten von der Firma gespendet wurden. Dass der KV diesen Flyer akzeptiert und die Auslage in der Kirche genehmigt hat, haben wir positiv vermerkt. 

Zusätzlich haben sich der Vorstand und einzelne Mitglieder des Fördervereins ausdrücklich an der gemeinsamen Arbeit der Gemeindewerkstatt Ende Oktober beteiligt. Hier ging es genau um unser Anliegen, alles für den Erhalt der Kirche zu tun. Konkrete Vorstellungen wurden dazu vorgebracht.

Unser Vorstandsmitglied Georg Mersmann arbeitet bewusst inzwischen in der lokalen Projektgruppe des PEP mit. Eine positive Resonanz seitens der Gremien und einzelner Personen, die eine solche Mitarbeit angemahnt hatten, ist aber bislang nicht zu erkennen. 

Unverzagt werden wir unsere Einsätze im neuen Jahr fortsetzen und erweitern, so planen wir eine Reihe von besonderen Veranstaltungen in der Kirche,  auch um die nachdrücklich von Seiten der PEP-Gruppe empfohlene vielseitige Nutzung der Kirche auszuloten, z.B.:

  • Stärkung der Chormusik, Chornachmittage
  • Einladung an ausgewählte Chöre
  • Prüfung der Errichtung einer Dependance für die bischöfliche Domsingschule  
  • Gründung eines Kinder/Bewegungschores 
  • Elterntreffen / Tauferinnerungsfeiern
  • Wettbewerb für Kinder zum Thema „rund um die Kirche“
  • Ausstellung von Arbeiten in Zusammenarbeit mit der Kupferdreher Hochschule für Bildende Künste 
  • Eine Podiumsdiskussion zu einem ausgewählten religiösen Thema, z.B. Einführungen zu den großen Festen
  • Treffen von Jakobspilgern und solchen, die es werden wollen
  • Veranstaltungen mit der Folkwang-Universität
  • Taizé Andacht mit einem Pater aus Taizé.

Bei allen Veranstaltungen werden wir beachten, dass diese in ein Gotteshaus passen. 

Das sind nur einige Punkte. Wir werden sie auch nicht alle in einem Jahr veranstalten. Der Vorstand befasst sich noch mit der Feinarbeit und ist offen für weitere Vorschläge.

Kurzfristig zu verwirklichen: Für den Kirchenvorplatz haben wir das Aufstellen von zwei Bänken genehmigt bekommen. Die Bänke wurden vom Verein finanziert und werden im Frühjahr aufgestellt.

Der Überlegung des Bistums, hier ein Erwachsenen-Bildungszentrum zu errichten, stehen wir sehr skeptisch gegenüber, zumal damit die Widmung als Gemeindekirche aufgegeben werden müsste und nur noch ein Andachtsraum ausgewiesen würde. Das widerspricht unserer Intention und Satzung. 

Verstärkt werden wir uns im Frühjahr darum kümmern, mehr Öffentlichkeit zu erreichen. 

Sehr dankbar sind wir, dass Mitglieder mit theologischem Fachwissen sich engagiert einbringen und sich zu Wort melden, wo immer es vonnöten ist. Und da gibt es viele Anlässe!

Dankbar sind wir auch für alle weitere aktive Mitarbeit. So sind wir sehr froh über die Tatsache, dass viele sich um die Pflege des Kirchenvorplatzes kümmern, auch über den professionellen Reinigungsdienst der Kirche hinaus, und nötige Ergänzungen verlässlich übernehmen.

Nun wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest und ein fried- und hoffnungsvolles Jahr 2023.

Und bleiben wir guten Willens an eine gute Zukunft daran mitzuarbeiten.

Herzlich grüßt Sie im Namen des Vorstandes,

Franz-Josef Gahlmann (Vorsitzender)

       Ausschnitt der Krippendarstellung in St. Mariä Geburt – Dilldorf

              

Schreibe einen Kommentar